Berufliche Herausforderungen können nur dann optimal bewältigt werden, wenn Sie sich in Ihrer Freizeit Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten. Sportliche Betätigung kann Ihren Körper stärken und die allgemeine Gesundheit verbessern. Entdecken Sie den Spaß an der Bewegung: Sportliche Menschen sind gesünder. schlanker, fühlen sich besser und leben länger.
Mit sportlicher Betätigung geht jedoch ein vermehrter Stoffumsatz mit einer verstärkten Enzymaktivität einher. Der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen ist größer, die für die Funktion dieser Enzyme wichtig sind. Zusätzlich werden mit dem Schweiß vermehrt Mineral- und Spurenelemente ausgeschieden, die dem Organismus wieder rückgeführt werden müssen. Am Ende des Energiestoffwechsels steht der Sauerstoff, der natürlich auch vermehrt verbraucht wird. Aufgrund des erhöhten Sauerstoffdurchsatzes kommt es zu einer vermehrten Radikalentstehung. Sportler sollten deshalb unbedingt darauf achten, diese zusätzlichen Radikale durch die Aufnahme der antioxidativen Vitamine A, C, E, sowie Beta-Carotin und Selen unschädlich zumachen. |  |
Studien belegen bei Leistungssportlern eine erhöhte Infektionsanfälligkeit. Dies deutet auf ein geschwächtes Immunsystem hin. Die Vitamine E, C sowie die Spurenelemente Selen und Zink sind an der Stärkung des Immunsystems beteiligt und verbessern in der richtigen Dosierung damit die Leistungsfähigkeit.
 | Bei Ausdauersportarten und bei intensivem Training beziehen die Muskeln ihre Energie nicht aus Kohlenhydraten, sondern aus der Fettverbrennung. Die einwandfreie Funktion dieser Verbrennung ist von einer ausreichenden L-Carnitin-Konzentration abhängig. L-Carnitin ist das einzige Molekül im Körper, das die Fettsäuren an den Ort ihrer Verbrennung transportieren kann. Damit ist es an der Energiebereitstellung beteiligt. |
Für die Erzeugung der Zellenergie ist das Coenzym Q10 notwendig. Ist zuwenig Q10 vorrätig, kommt es zur Leistungsverminderung.
Creatin (Kreatin) ist als natürliche Substanz Bestandteil in jeder Muskelzelle und spielt dort eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel: Als Kreatinphosphat ist es ein wichtiger Energiespeicher in der Muskelzelle. Es dient zur Bildung von ATP, der alleinigen Antriebssubstanz der Muskeln. Der Creatin-Gehalt im Muskel bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Dauer, mit der ein Muskel maximal belastet werden kann.
Sportliche Bewegung jeglicher Art bringt einen erhöhten Eiweißbedarf mit sich, um leistungsfähige Muskulatur zu erhalten und aufzubauen. Sportliches Training sollte nicht unter 70g/l Eiweißspiegel im Blut durchgeführt werden. Achten Sie daher immer auf eine ausreichende Zufuhr hochwertiger essentieller Aminosäuren, den Eiweiß-Grundbausteinen.
L-Glutamin ist die Aminosäure die mengenmäßig am stärksten in der Muskulatur vertreten ist. Ihr Anteil am Muskelgewebe beträg ca. 60%. Daraus läst sich leicht schließen, daß eine hohe Glutaminkonzentration in der Nahrung nötig ist, um effektiv Muskelwachstum zu ermöglichen. Bei intensiven Training wird eine hohe Menge an L-Glutamin verbraucht, deshalb ist eine zusätzliche Einnahme von L-Glutamin für jeden Sportler empfehlenswert. Ein Mangel an L-Glutamin führt zu Muskelabbau, schneller Ermüdung und zu einer Verschlechterung des Immunsystems.
Eine ausreichend dosierte und richtig zusammengestellte Vitalstoffzufuhr erhöht Ihre Leistungsfähigkeit und schützt Ihren Körper vor Schädigungen durch freie Radikale sowie durch Infektionen.
Berufliche Herausforderungen können nur dann optimal bewältigt werden, wenn Sie sich in Ihrer Freizeit Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten. Sportliche Betätigung kann...
mehr erfahren » Fenster schließen Berufliche Herausforderungen können nur dann optimal bewältigt werden, wenn Sie sich in Ihrer Freizeit Ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten. Sportliche Betätigung kann Ihren Körper stärken und die allgemeine Gesundheit verbessern. Entdecken Sie den Spaß an der Bewegung: Sportliche Menschen sind gesünder. schlanker, fühlen sich besser und leben länger.
Mit sportlicher Betätigung geht jedoch ein vermehrter Stoffumsatz mit einer verstärkten Enzymaktivität einher. Der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen ist größer, die für die Funktion dieser Enzyme wichtig sind. Zusätzlich werden mit dem Schweiß vermehrt Mineral- und Spurenelemente ausgeschieden, die dem Organismus wieder rückgeführt werden müssen. Am Ende des Energiestoffwechsels steht der Sauerstoff, der natürlich auch vermehrt verbraucht wird. Aufgrund des erhöhten Sauerstoffdurchsatzes kommt es zu einer vermehrten Radikalentstehung. Sportler sollten deshalb unbedingt darauf achten, diese zusätzlichen Radikale durch die Aufnahme der antioxidativen Vitamine A, C, E, sowie Beta-Carotin und Selen unschädlich zumachen. |  |
Studien belegen bei Leistungssportlern eine erhöhte Infektionsanfälligkeit. Dies deutet auf ein geschwächtes Immunsystem hin. Die Vitamine E, C sowie die Spurenelemente Selen und Zink sind an der Stärkung des Immunsystems beteiligt und verbessern in der richtigen Dosierung damit die Leistungsfähigkeit.
 | Bei Ausdauersportarten und bei intensivem Training beziehen die Muskeln ihre Energie nicht aus Kohlenhydraten, sondern aus der Fettverbrennung. Die einwandfreie Funktion dieser Verbrennung ist von einer ausreichenden L-Carnitin-Konzentration abhängig. L-Carnitin ist das einzige Molekül im Körper, das die Fettsäuren an den Ort ihrer Verbrennung transportieren kann. Damit ist es an der Energiebereitstellung beteiligt. |
Für die Erzeugung der Zellenergie ist das Coenzym Q10 notwendig. Ist zuwenig Q10 vorrätig, kommt es zur Leistungsverminderung.
Creatin (Kreatin) ist als natürliche Substanz Bestandteil in jeder Muskelzelle und spielt dort eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel: Als Kreatinphosphat ist es ein wichtiger Energiespeicher in der Muskelzelle. Es dient zur Bildung von ATP, der alleinigen Antriebssubstanz der Muskeln. Der Creatin-Gehalt im Muskel bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Dauer, mit der ein Muskel maximal belastet werden kann.
Sportliche Bewegung jeglicher Art bringt einen erhöhten Eiweißbedarf mit sich, um leistungsfähige Muskulatur zu erhalten und aufzubauen. Sportliches Training sollte nicht unter 70g/l Eiweißspiegel im Blut durchgeführt werden. Achten Sie daher immer auf eine ausreichende Zufuhr hochwertiger essentieller Aminosäuren, den Eiweiß-Grundbausteinen.
L-Glutamin ist die Aminosäure die mengenmäßig am stärksten in der Muskulatur vertreten ist. Ihr Anteil am Muskelgewebe beträg ca. 60%. Daraus läst sich leicht schließen, daß eine hohe Glutaminkonzentration in der Nahrung nötig ist, um effektiv Muskelwachstum zu ermöglichen. Bei intensiven Training wird eine hohe Menge an L-Glutamin verbraucht, deshalb ist eine zusätzliche Einnahme von L-Glutamin für jeden Sportler empfehlenswert. Ein Mangel an L-Glutamin führt zu Muskelabbau, schneller Ermüdung und zu einer Verschlechterung des Immunsystems.
Eine ausreichend dosierte und richtig zusammengestellte Vitalstoffzufuhr erhöht Ihre Leistungsfähigkeit und schützt Ihren Körper vor Schädigungen durch freie Radikale sowie durch Infektionen.